Meine Themen

MARITIME WIRTSCHAFT
Saubere Schifffahrt: Noch viel zu tun
Abgasproblematik reduzieren
An der Küste müssen wir wieder saubere Luft einatmen können
-
Dafür ist es notwendig, dass Schiffe künftig mit umweltfreundlichen Antrieben fahren, z.B. LNG (verflüssigtes Gas) und in Häfen über Landstrom.
Bundesregierung muss liefern
Saubere Schifffahrt funktioniert nur mit allen Beteiligten
-
Es ist jetzt an der Bundesregierung, die Bundesflotte möglichst flächendeckend auf LNG umzustellen und bei Schiffen, die nur kurze Strecken unterwegs sind, auch Elektromotoren vorzusehen.
-
Das erste positive Beispiel ist das Vermessungsschiff „Atair“, das aktuell für den Bund neu gebaut wird und mit LNG angetrieben werden soll. Viele weitere Exempel dieser Art müssen folgen. Das wäre ein wichtiger Beitrag für eine saubere Schifffahrt, auch als Vorbild für den privaten Sektor.
Ausbau der Häfen
Jetzt ist es an den Häfen die notwendigen Kapazitäten zum Betanken bereitzustellen
-
Die Betankungsregularien in den Häfen gleichen einem Flickenteppich. Hier brauchen wir dringend Standards.
-
Es kann nicht sein, dass in jedem Hafen andere Bedingungen gelten und auch für jeden Hafen, auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste, eine separate Genehmigung für den Betankungsprozess eingeholt werden muss.
KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN

Gute Bedingungen für Unternehmen,
Menschen und Umwelt schaffen
Unternehmensnachfolge sichern
Kleine Unternehmen beim Generationswechsel unterstützen
-
In Mecklenburg-Vorpommern sind 34% aller Inhaber*innen von KMU über 55 Jahre alt: Zeit die Nachfolge zu planen.
-
Auch eine Betriebsübergabe ist ein Neuanfang: deshalb wollen wir sie genauso wie eine Gründung fördern und unterstützen.
-
Für innovative Veränderungen bei der Übergabe wollen wir Gelder zur Verfügung stellen.
Kleine Unternehmen ganz groß
Klein- und Kleinstunternehmen sowie Selbstständige sinnvoll fördern
-
97,9% aller Unternehmen in MV sind Klein- und Kleinstunternehmen.
-
Wir fordern endlich Fördertöpfe besser zu nutzen, um regionale Projekte langfristig zu unterstützen.
-
Gerade in Wachstumsphasen, bei der Digitalisierung oder der Markteinführung wollen wir kleine Unternehmen unterstützen.
-
Krankenkassenbeiträge für Selbstständige wollen wir an ihre realen Einkünfte anpassen, sowie Arbeitslosen- und Rentenversicherung möglich machen.
Digitalisierung als Chance
Infrastruktur ausbauen, Leben und Arbeit vor Ort verbessern
-
Smarte Verwaltung ohne mehrfache Papierformulare und lange Anfahrten vereinfachen den Alltag.
-
Innovative Mobilität und Lieferung schont die Umwelt und eröffnet neue Geschäftsfelder.
-
Mit E-learning in der Aus- und Fortbildung haben die Menschen in ländlichen Räumen bessere Zukunftschancen.
-
Wir haben die Konzepte für schnelles Breitband vor Ort – jetzt muss es losgehen.

OSTSPEZIFISCHE THEMEN
Chancengerechtigkeit für Ostdeutschland umsetzen
Engagierte Bürger*innen
vor Ort einbeziehen
Ob ein neues Gemeindezentrum oder der Erhalt der Grundschule – die Bürger*innen vor Ort wissen am besten, was sie für ihre Gemeinde brauchen
-
Wir wollen die Bürger*innen in regionale Planung besser und einfacher einbeziehen.
-
Nur wenn Menschen beteiligt werden, kann die Umsetzung langfristig gelingen.
-
Neben Straßen und Breitbandausbau brauchen wir auch Ärztezentren, Schulen und Kultur vor Ort.
Strukturwandel als Chance für positive Veränderungen
Unser Ziel sind gleichwertige Lebensbedingungen im ländlichen Raum – und dafür stellen wir im Bund die richtigen Weichen
-
Wir müssen aus den Irrtümern nach der Wende lernen und Fehler aufarbeiten, wie z.B. bei der Treuhand, um die regionale Wirtschaft langfristig für die Zukunft fit zu machen.
-
Die Regionalförderung für die lokale Wirtschaft muss neu ausgestaltet und durch Fördermittel für die regionale Daseinsvorsorge ergänzt werden.
-
Staatliches Land darf kein Spekulationsobjekt, sondern muss für kleine und regionale Projekte nutzbar sein. Deshalb fordern wir als erstes ein Verkaufsmoratorium für die Flächen der BVVG und einen besseren Zugang für Junglandwirt*innen und Projekte der ökologischen Landwirtschaft
Der Staat darf sich nicht aus
der Fläche zurückziehen
Vertrauen in einen funktionierenden Rechtsstaat ist Voraussetzung für gutes Leben für alle Bürger*innen
-
Die beste Prävention gegen Kriminalität: Chancen geben und den Zusammenhalt stärken.
-
Öffentliche Institutionen und Behörden müssen auch im ländlichen Raum für die Bürger*innen verlässlich und erreichbar da sein.

EU-THEMEN
Gemeinsam und gerecht gestalten
Das Europäische Semester
ernst nehmen
Gemeinsam gefundene europäische Regeln auch in Deutschland umsetzen
-
Im Bundestag betreue ich das Europäische Semester für uns Grüne. Das ist ein jährlicher Zyklus der EU mit dem die Europäischen Mitgliedsstaaten versuchen ihre Wirtschafts- und Fiskalpolitik aufeinander abzustimmen.
-
Die Bundesregierung sollte endlich anfangen, die Empfehlungen der Kommission umzusetzen und beispielsweise mehr Geld für die Entwicklung im eigenen Land in
die Hand nehmen.
Gemeinsam mehr
vor Augen
Seit 2004 ist die Ostsee ein Binnenmeer der EU – ich setze mich dafür ein, die Zusammenarbeit im Ostseeraum zu stärken
-
Denn Probleme wie die Verschmutzung der Ostsee können wir nur gemeinsam lösen.
-
Im Ostseeraum treffen Menschen aus verschiedenen Staaten aufeinander. Oftmals lohnt der Blick über den Horizont, da woanders ähnliche Probleme verschieden kreativ gelöst werden. Das sollten wir zusammen nutzen und den Ostseeraum als Meer der Ideen sehen.
Ein Europa der Gleichberechtigung schaffen
Europaweite Gleichberechtigung von Berlin aus unterstützen – das ist mein Ziel
-
Frauen verdienen in Deutschland sowie im EU-Schnitt immer noch weniger Geld als Männer. Das ist beschämend und muss der Vergangenheit angehören.
-
Es muss endlich gelten: gleicher Lohn für gleiche Arbeit – europaweit! Ich poche im Bundestag darauf, dass Deutschland dieses Ziel auch
in Brüssel vertritt.