Claudia
Antrag zu mehr Klimaschutz in der europäischen Seeschifffahrt
Aktualisiert: 10. Dez. 2020
Das Europaparlament hat im Oktober die Weichen für eine klimafreundlichere Schifffahrt gestellt. Dies muss nun die Bundesregierung während ihrer Ratspräsidentschaft unterstützen. In einem aktuellen Antrag fordern wir die Bundesregierung auf, die zielführenden und ambitionierten Vorschläge des Europäischen Parlaments zu unterstützen, zügig die Verhandlungen auf europäischer Ebene zu beginnen und auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene die Maßnahmen für mehr Innovationen für mehr Klimaschutz in der Seeschifffahrt voranzutreiben und Forschung finanziell stärker zu fördern.
Der beabsichtigte Einbezug der Seeschifffahrt in den europäischen Emissionshandel wäre daher ein großer Meilenstein auf dem Weg in eine klimaneutrale oder gar emissionsfreie Seeschifffahrt. Die Bundesregierung muss nun also auf europäischer Ebene für eine Umsetzung des Vorhabens sorgen.
Knapp drei Prozent der weltweiten klimawirksamen CO2-Emissionen stammen aus der Seeschifffahrt, bei reiner Betrachtung des Verkehrssektors sogar über zehn Prozent. Wird nicht gehandelt, besteht die Gefahr, dass aufgrund weiter wachsender Handelsflotte die CO2-Emissionen noch weiter deutlich ansteigen. Daher muss dringend gehandelt werden. Aktuell sieht das Ziel der Weltschifffahrtsorganisation IMO vor, die klimaschädlichen Emissionen bis 2050 um mindestens 50 Prozent zu reduzieren, hat dies aber noch nicht durch Maßnahmen hinterlegt. Die Umsetzung des europäischen Vorhabens ist auch eine Chance für die europäische Seeschifffahrt, weltweit mit ambitionierten Maßnahmen voranzugehen."