top of page
  • AutorenbildClaudia

Eine gemeinsame Geschichte und Vision 30 Jahre nach der Wiedervereinigung


  • Die deutsch-deutsche Wiedervereinigung ist ein Glücksfall der Geschichte, den wir alle der Friedlichen Revolution und dem Mut der Menschen in der DDR verdanken. Sie sind für Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung auf die Straßen gegangen.

  • 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es neben vielen Erfolgen aber auch noch viele Unterschiede, in der Wirtschafskraft, in Lohn und Rente oder im ungleichen Zugang zu Führungspositionen. Hier bleiben die ostdeutschen Bundesländer hinter denen in Westdeutschland zurück. 

  • Den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit nehmen wir zum Anlass, um für ein vielfältiges, offenes, gerechtes Land – eine gemeinsame Geschichte und Vision für Deutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung – einzutreten und haben dazu einen Antrag vorgelegt.


Vielfalt auf allen Ebenen Wir Grüne im Bundestag sind überzeugt: Die Vielfalt der deutschen Gesellschaft muss sich endlich auf den Entscheidungsebenen wiederfinden, insbesondere im öffentlichen Dienst. Dabei sollen die regionalen Vertreterinnen in Verwaltung und Justiz ausgewogen besetzt werden. Außerdem wollen wir, dass die Repräsentanz von Menschen mit Migrationsgeschichte und von Angehörigen der national anerkannten Minderheiten angemessen sichergestellt wird.


Die Rede von Katrin Göring Eckhardt zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit finden Sie hier.


Dieser Text erschien auf der Seite der Bundestagsfraktion.

4 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page