top of page
  • AutorenbildClaudia

Moderne Hafenstadt – Ideen für Rostock

Die Zukunft ist jetzt! Ich möchte Rostock zu einer der modernsten Hansestädte im Ostseeraum entwickeln. Als innovatives Wirtschaftszentrum. Als Leuchtturm für Klimaschutz und als Stadt, die wirklich zusammenhält. Rostock muss dringend moderner werden, um wieder auf die Höhe der Zeit zu kommen. Hier möchte ich nach den Wahlen als Oberbürgermeisterin anpacken und keine Zeit mehr verlieren!

Ich bin in Dierkow aufgewachsen, habe am innerstädtischen Gymnasium meinen Schulabschluss gemacht und danach Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaft im Ostseeraum studiert. Derzeit bin ich Koordinatorin für maritime Wirtschaft und Tourismus der Bundesregierung. In dem Amt arbeite ich viel mit europäischen Partnern im Ostseeraum zusammen. Ich muss immer wieder feststellen, dass gerade unsere Nachbarländer im Norden und die baltischen Staaten in vielen Dingen sehr viel weiter sind. Der Ausbau der Digitalisierung ist dort zum Beispiel auf einem ganz anderen Level. Dahinkommen, wo beispielsweise Estland schon ist, sollte unser Anspruch sein!


Eine gelungene digitale Stadt macht das Leben für die Menschen in ihr auf vielen Ebenen leichter. Alle Verwaltungsangelegenheiten per App, mit der ich meinen Kitaschein beantragen kann, aber auch den Zählerstand an die Stadtwerke melde und Eintrittskarten fürs Volkstheater reserviere – das muss die Zukunft in Rostock sein. Und auch die Zeiten, in denen Papier-Akten tagelang von Sachgebiet zu Sachgebiet unterwegs sind, müssen endlich vorbei sein. Als Oberbürgermeisterin werde ich das Team für die Digitalisierung darum deutlich verstärken.

Eine gute digitale Infrastruktur ist inzwischen für viele Unternehmen eine Grundvoraussetzung, um sich an einem Standort anzusiedeln. Hier möchte ich mit der modernen Hafenstadt ins Rennen um die pfiffigsten Start-Up-Ideen gehen.


Rostock hat hierfür definitiv die Grundlagen! Unser Hafen hat das Potential zum wichtigen Energiehafen zu werden, indem Energielösungen der Zukunft entwickelt werden. So ist der Rostocker Hafen bestens geeignet, um beispielsweise Wasserstoff zu produzieren.

Ideen für kreative Lösungen und Unternehmen kommen jedoch nicht von Ungefähr. Eine gute, moderne und digitale Ausstattung von Schulen kann Vieles anschieben und unsere Kinder besser auf ein Leben im digitalen Zeitalter vorbereiten. Die Realität in den Rostocker Schulen ist jedoch allzu oft eine andere: Die meisten Schulen verfügen kein vernünftiges WLAN und die Präsentationstechnik basiert mitunter doch auf dem Overheadprojektoren, die ich noch aus meiner Schulzeit kenne. Das Geld aus dem Digitalpakt der Bundesregierung ist aber da! Die Umsetzung hier vor Ort ist allerdings noch verbesserungswürdig. Hier braucht eine Beschleunigung. Denn ohne gute Bildungschancen kann keine Stadt die Herausforderungen der Zukunft meistern.

143 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page