Claudia
Wiedereinführung der Meisterpflicht wird ohne große Wirkung bleiben
Aktualisiert: 11. Feb. 2020
Zu den Ankündigungen der schwarz-roten Koalitionsspitze, die Meisterpflicht für 12 Gewerke wieder einzuführen, erklärt Claudia Müller MdB, Mittelstandsbeauftragte der bündnisgrünen Bundestagsfraktion:
"Die Wiedereinführung der Meisterpflicht in 12 Gewerken wird keine große Wirkung entfalten. Sie wird die Engpässe und unfaire Wettbewerbsbedingungen im Handwerk nicht beheben. Die Fachkräfte, die schon abgewandert sind, werden so leider nicht zurückgewonnen.
Wer das Handwerk und den Meisterbrief wirklich stärken will, der muss für die Förderung von qualitativ hochwertiger Aus- und Weiterbildung Geld in die Hand nehmen. Wir müssen im Zeitalter der Digitalisierung und des Klimaschutzes in die Zukunftsfähigkeit des Handwerks investieren. Auch die starke Abwanderung und das teilweise sehr niedrige Lohnniveau im Handwerk müssen angegangen werden, zum Beispiel durch eine Stärkung der Tarifbindung und fairere Wettbewerbsbedingungen. Eine verpflichtende Altersvorsorge für Selbstständige werden hierfür viel mehr bewirken als eine Ausweitung der Meisterpflicht. Die schwarz-rote Koalition verwechselt hier Pflicht mit Förderung und verschließt die Augen vor den eigentlichen Herausforderungen.
Die Liste der 12 Gewerke, die die schwarz-rote Koalition jetzt vorgelegt hat, ist ein bunter Strauß. Nachvollziehbar gefahrengeneigte Berufe der Baubranche stehen neben scheinbar zusammengewürfelten Gewerken. Objektive Argumente für diese Auswahl fehlen noch – entschieden wurde nur auf Basis der Informationen der interessierten Berufsverbände."